Beim Kongress 2020 der Neuen Gesellschaft für Psychologie geht es auch um die Frage, was zu tun ist im Übergang zu einer neuen Phase der Digitalisierung oder „Digitalen Revolution“?

Beim Kongress 2020 der Neuen Gesellschaft für Psychologie geht es auch um die Frage, was zu tun ist im Übergang zu einer neuen Phase der Digitalisierung oder „Digitalen Revolution“?
Ein Gespräch mit dem Publizisten Dr. Werner Rügemer von der „Aktion gegen Arbeitsunrecht“ über die massiven Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
1998 kam es in der Pariser Metro zum Arbeitskampf der Reinigungskräfte. Jetzt wird wieder gestreikt.
Hattest Du jemals das Gefühl, Dein Job wäre ausgedacht? Dass sich die Welt weiter drehen würde, auch wenn Du nicht 8 Stunden Deine Tätigkeit verrichten würdest? David Graeber, Professor für Anthropologie an der London School of Economics, erkundete das Phänomen der unsinnigen Jobs. Jeder, der berufstätig ist, sollte seinen Beitrag sorgfältig lesen.
Das Unternehmen Amazon hat die neuen Möglichkeiten des Internetverkaufs mit alten Praktiken der Versandhändler kombiniert. In dem Kurzfilm „Amazon macht uns krank“ sprechen Arbeiter und Arbeiterinnen über die Arbeitsbedingungen und ihren Widerstand, um diese zu verbessern.
1973 greifen Arbeiter und Arbeiterinnen beim französischen Uhrenhersteller Lip im Ringen mit raffgierigen Managern zur ultimativen Waffe: Selbstverwaltung. In dem Dokumentarfilm „Wir sagen Ihnen doch, dass es möglich ist!“ wurden die Ereignisse festgehalten.
Der Film „Mütterstreik“ dokumentiert die Erfahrungen polnischer Arbeiterinnen in der Sonderwirtschaftszone Wałbrzych mit menschenfeindlichen Arbeits-
und Lebensbedingungen.
Die Abschaffung der Pflegepersonalregelungen in den 1990er-Jahren und die Einführung der diagnosebezogenen Fallgruppen beschleunigten den Prozess der Ökonomisierung im Gesundheitswesen.
Yannis Youlountas zeigt in seiner Dokumentation „Ich kämpfe, also bin ich“ die andere Seite von Europa.
Der Dokumentarfilm „Verdammte Fabrik“ (Putain d’usine) folgt Jean-Pierre Levaray, der seit 1973 in einer Chemiefabrik in der Nähe von Rouen arbeitet.
Auf der Suche nach Perfektion hilft Industrialisierung. Fabriken erzeugen heute Produkte von gestern besser und billiger. Im Labor wird das Neue für morgen entwickelt, aber auch der Menschen aus dem Arbeitsprozess verdrängt.
Die größte Herausforderung zukünftiger Arbeit liegt in der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. Aber es ist zu befürchten, dass Bildung den Wettlauf mit der Technologie nicht mehr gewinnen kann.