Kategorien Philosophie Zeugnis der Schwäche: Über die Entscheidung, Krieg zu führen! Beitragsautor Von Frank Nöthlich Beitragsdatum 27. November 2018 5 Kommentare zu Zeugnis der Schwäche: Über die Entscheidung, Krieg zu führen! Peace and love. (Foto: Jon Tyson, Unsplash.com) „Nichts ist gewonnen, alles ist dahin, stehn wir am Ziel mit unzufriednem Sinn.“ (aus: Lady Macbeth; 3. Akt, 2. Szene) Schlagwörter Alija Izetbegovic, Asowschen Meer, Bewusstseinsrevolution, Black Hills, Bosnien-Herzegowina, Colonel Custer, Crazy Horse, Die Bewusstseins-Revolution, Dion Chrysostomos, diplomatische Anerkennung Kroatiens, diplomatische Anerkennung Sloweniens, Eiserne Hand, Ervin Laszlo, Fort Laramie, Franjo Tudjman, Frank Nöthlich, Frieden, Friedrich Engels, George Armstrong Custer, Gesellschaftstheorie, Ghost-Dance-Bewegung, Hans-Dietrich Genscher, Heraklit, Indianerkriege, Jürgen Roth, Josip Broz Tito, Jugoslawien, Kalender der Weisheit, Karl Marx, Kay Sokolowsky, Krieg, Krieg der NATO, Krieg und Frieden, Krim, Lew Tolstoi, Little Big Horn, Michel de Montaigne, NATO, North Atlantic Treaty Organization, Peter Russell, Philosophie, Platon, Raymond Queneau, Realsozialismus, Red Cloud, Russland, Sitting Bull, Staatstheorie, Stanislav Grof, Thomas Hobbes, Thomas Morus, Tito, Titoismus, Titos Völkergefängnis, Ukraine