Nach dem Afrikaner „zivilisieren“ wir jetzt also den Araber? Bei der Fußball-WM in Katar wird eine europäische Kulturtradition gepflegt, von der ein aufgeklärter Mensch nichts wissen will.
Kulturtradition: Liebe in Kolonialstil?

Nach dem Afrikaner „zivilisieren“ wir jetzt also den Araber? Bei der Fußball-WM in Katar wird eine europäische Kulturtradition gepflegt, von der ein aufgeklärter Mensch nichts wissen will.
Wenn die Zeit vorbei ist, ist es Zeit zu gehen. Eine, wie es scheint, einfache Wahrheit, die zu begreifen für viele Akteure allerdings nicht so einfach ist. Nicht der eigene Charakter oder die eigenen Taten werden zur Messgröße der Selbstbegutachtung, sondern der Status. Bei manchen reicht sogar die Flächengröße des Büros oder die Limousine, die einem zur Verfügung steht, um den eigenen Narzissmus bedienen und sich selbst überschätzen zu können.
Gibt es eine Generation Corona? Sicher nicht im sozialwissenschaftlichen Verständnis, weil es auch nicht „die Jugend“ im Sinne einer Klasse von Gleichen gibt. Die Lebensumstände definieren die Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht. Unten sammelt sich die Masse der Abgehängten, die unter den Anti-Corona-Maßnahmen leidet …
Wer gerne „nach unten“ tritt, um sich selbst aufzuwerten, hat Potential zum Neonazi. Diesen Schluss legt eine aktuelle interdisziplinäre Studie nahe.
Die Computer haben uns gelehrt, dass alles berechenbar ist – auch der Mensch. Die Ausdehnung naturwissenschaftlicher Methoden auf den humanistischen Bereich ist aber eine Form der Gewalt.
Dr. Christian Ferch über Meinungsfreiheit und den Zwang zur Hyperindividualität.
Ein Essay von Gastautorin Phoebe über Narzissmus, innere Leere und ein neues Bewusstsein.